Informationen zum Forum Rund um AutoCAD:
Anzahl aktive Mitglieder: 11.285
Anzahl Beiträge: 210.026
Anzahl Themen: 32.750
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info
Ergebnisse 66 - 78, 1001 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.
Rund um Autocad : plot zum drucker
Brischke am 14.10.2002 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Dominik, wir haben uns verschiedene *.BAT - Dateien erzeugt. Vom Inhalt her sehen sie wie folgt aus: net use lpt1 CADPRINTHP2500CP copy %1 lpt1 net use /delete lpt1 pause Zunächst wird der freigegebene Drucker mit einem LPT-Port verbunden, dann die Plot-Datei dorthin kopiert und dann die LPT-Port-Verbindung wieder gelöscht. Das Pause steht dafür, dass der Anwender im DOS-Fenster verfolgen kann, dass alles geklappt hat. Das direkte Kopieren auf die Freigabe hat bei uns auch nicht geklappt. Warum??? - ...

Rund um Autocad : plot zum drucker
Brischke am 14.10.2002 um 12:15 Uhr (0)
@Sebastian, nur eine Verknüpfung: aus dem Grund, da ich dann eine Datei im Netzwerk aktualisiere, wenn sich etwas geändert hat, und nicht bei jedem User die Änderung nachführen muß. Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

Rund um Autocad : Stückliste im Autocad 2000
Brischke am 15.10.2002 um 11:47 Uhr (0)
Hallo Mazda, AutoCAD selbst stellt nur Grundfunktionalitäten zur Verfügung. Genius ist eine Applikation, die diese erweitert. Eine Stücklistenfunktion ist deshalb im AutoCAD nicht enthalten, läßt sich aber bei genaueren Angaben leicht programmieren. Im Web gibt es verschiedene Tool s, die z.B. Blöcke auslesen und und in TXT oder Excel-Dateien speichern. Schau mal bei http://www.cadwiesel.de , vielleicht ist da schon etwas passendes dabei. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke ...

Rund um Autocad : externes Programm starten
Brischke am 15.10.2002 um 15:12 Uhr (0)
Hallo cadwomen, vermutlich hakt es am Verzeichnisnamen. der ein Leerzeichen enthält. Deshalb übergib zusätzlich noch Anführungsstriche. (startapp ""D:ProgrammeMicrosoft Office2000Officeexcel"" "h:/x.xls") Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

Rund um Autocad : Fehlermeldungen bei lisp ausführung unterdrücken
Brischke am 16.10.2002 um 14:58 Uhr (0)
Hallo Robycad, definiere doch deine eigene Fehlerroutine. Da kannst du dann festlegen, was ausgegeben werden soll. Bei Fragen, ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

Rund um Autocad : Fehlermeldungen bei lisp ausführung unterdrücken
Brischke am 16.10.2002 um 16:30 Uhr (0)
dann noch ein Nachtrag: man sollte vorher die original Errorfunktion sichern! Code: (defun c:meinefunktion () ;die alte sichern (setq alterror *error*) ;die neue definieren (setq *error* myerror) ;;hier das programm ;;hier programmende (setq *error* alterror) );defun ende ;Meine Errorfunktion (defun myerror (s /) (alert s);Warnmeldung mit Fehlerausgabe ) alles klar? Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

Rund um Autocad : Fehlermeldungen bei lisp ausführung unterdrücken
Brischke am 17.10.2002 um 10:50 Uhr (0)
Hallo Robycad, danke! Solch eine Fehlerroutine kannst du in jeder x-beliebiegen Lisp einsetzen. Die Fehlerroutine fängt die Fehler nicht ab. Die Fehler treten dennoch auf. Die Routine wird einfach nur beim Auftreten eines Fehlers aufgerufen. Man hat also in letzter Sekunde noch die Möglichkeit etwas zu bewirken. Sinnvoller weise sollten dort die durch das Programm veränderten Systemvariablen wieder auf deren Ursprungswert zurückgesetzt werden. Man kann die bereits erstellten Elemente wieder löschen usw. ...

Rund um Autocad : Laden von Menüdateien
Brischke am 18.10.2002 um 08:28 Uhr (0)
Hallo Waldemar, schreibe in die zum Menü gehörende *.mnl-Datei folgende Anweisung, dann wird nach dem Laden auch das Abrollmenü plaziert. ;Bibliothek ist durch deinen Bibliotheksnamen und POP* durch deine Abrollmenünamen zu ersetzen. Das P12 bestimmt die Position, an der das Menü eingefügt wird. ; (menucmd "P12=+Bibliothek.POP1") ; (menucmd "P13=+Bibliothek.POP2") ; (menucmd "P14=+Bibliothek.POP3") ; (menucmd "P15=+Bibliothek.POP4") Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke ...

Rund um Autocad : Layer über lisp erzeugen
Brischke am 21.10.2002 um 15:51 Uhr (0)
Hallo cadwomen, nachfolgend ein Codeschnipsel zum erzeugen eines Layers. Beachte aber bei der Einbindung, dass der Linientyp geladen sein muß, sonst passiert gar nichts. Bei Fragen ... Grüße Holger Code: ;;;Name=String ;;;LTyp=String - Linientyp muß verfügbar sein!! ;;;Farbe=Integer(Farbnummer 1-255) ;;;Dru_jn=0/1 - 0=NICHT-Drucken / 1=Drucken ;;;Bsp: (laymak "TEST" "CONTINUOUS" 1 1) (defun laymak (Name LTyp Farbe dru_jn / ) (entmake (list (0 . "LAYER") (100 . "AcDbSymbolTableRecord" ...

Rund um Autocad : arrays
Brischke am 15.10.2002 um 15:09 Uhr (0)
Hallo Andrea, du schreibst von einer bestimmten Methode. Versuche die zu beschreiben, dann kann man bestimmt auch was machen. Array kann man dem AutoLISP-Datentyp Liste zuordnen. Oder was verstehst Du unter einem array? Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

Rund um Autocad : arrays
Brischke am 16.10.2002 um 09:39 Uhr (0)
Hallo Andrea, vielleicht sollte man mal anders an die Sache rangehen. A) Zum einen woher hast du überhaupt die Punkte? Kann man nicht vielleicht von da her die Reihenfolge ableiten. B) Wenn ich das Bild einmal anders interpretiere, dann soll doch immer ein roter Punkt mit dem am nahe liegendsten gelben Punkt verbunden werden. Vielleicht ist das ja auch ein Ansatz. Einfach die Distanzen vergleichen und die Punkte, die die kürzeste Entfernung haben miteinander zu verbinden. Bei Fragen ... Grüße Holger ------ ...

Rund um Autocad : arrays
Brischke am 21.10.2002 um 16:18 Uhr (0)
Hallo Andrea, schau dir mal diesen Beitrag an. http://www.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000038.shtml Ich denke, den Code von Axel kannst du zur Lösung gut gebrauchen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

Rund um Autocad : Datenbankanfrage zu Access
Brischke am 21.10.2002 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Peggy, ich kenne AcadMap nicht, es kann also sein, dass es dort anders ist. Meine Erfahrung mit AutoCAD pur ist jedoch, dass die ObjektID in der Tabelle gespeichert werden muß. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2024 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz